top of page
T32
1. Wofür kann den Thermostat verwendet werden?
-Der Raumthermostat COMPUTHERM T32 wurde speziell für die Regelung von Heiz- und Kühlsystemen entwickelt. Es eignet sich auch zur Steuerung von elektrischen und elektronischen Geräten, die durch Entfernen und Wiedereinschalten des Netzteils ein- und ausgeschaltet werden können.
2. Mit welcher Batterie kann der Thermostat verwendet werden?
-Das Gerät wird mit 2 1,5 V Alkaline-Batterien (Typ LR03; Größe AAA) (ab Werk) betrieben. Verwenden Sie nur hochwertige Alkaline-Batterien im Gerät. Andere Batterien, die als langlebig oder langlebig bezeichnet werden (z. B. herkömmliche Kohle-Zink-Batterien), entleerte Batterien oder die Verwendung von Akkus ist für den Betrieb des Gerätes nicht geeignet.
3. Wie hoch ist die erwartete Akkulaufzeit?
-Die erwartete Akkulaufzeit bei normalem Gebrauch beträgt ca. 1,5-2 Jahre.
4. Welche Geräte können mit dem T32 Thermostat gesteuert werden?
-Der Schalter-Raumthermostat COMPUTHERM T32 eignet sich zur Steuerung der allermeisten Kessel und Klimaanlagen auf dem EU Markt. Er lässt sich problemlos an jede Gastherme mit Zweileiter-Raumthermostat-Anschlussstelle sowie an jede Klimaanlage oder andere Elektrogeräte anschließen, egal ob diese über einen 24 V oder 230 V Regelkreis verfügen. Mit dem Gerät können auch beliebige elektrische und elektronische Geräte gesteuert werden, die durch Entfernen und Wiedereinschalten der Stromversorgung ein- und ausgeschaltet werden können.
5. Brauche ich Strom, um die Geräte zu betreiben?
-Nein. Der Thermostat benötigt 2 1,5-V-Alkalibatterien (Typ LR03; Größe AAA) (mitgeliefert).
6. Wo soll der Thermostat platziert werden?
-Es empfiehlt sich, das Thermostat an der Wand eines regelmäßig oder dauerhaft genutzten Raumes so anzubringen, dass es in Richtung der natürlichen Luftbewegung im Raum liegt, aber weder Zugluft noch extremer Hitze (z. B. Sonneneinstrahlung, Kühlschrank) ausgesetzt ist , Schornstein usw.). Nicht in feuchter, chemisch aggressiver oder staubiger Umgebung verwenden. Seine optimale Lage ist 0,75-1,5 m über dem Boden.
7. Wie kann man anschließen ?
-Das Gerät muss von einer befähigten Person installiert / in Betrieb genommen werden! Das zu steuernde Gerät muss an den NO-COM-Anschlusspunkten auf der Rückseite des Thermostats angeschlossen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Produkts.
8. Wie können die Geräte in den Klimamodus versetzt werden?
-Um in das Wechselmodus Menü zu gelangen, drücken Sie bei ausgeschaltetem Thermostat die Ein-Taste 2 Sekunden lang. Der Thermostat öffnet das Kalibriermenü, „Cal“ und die eingestellte Kalibriertemperatur erscheint auf dem Display. Drücken Sie dann einmal die Ein-/ Aus-Taste. Der Thermostat wechselt dann in das Menü zum Umschalten zwischen Heiz- und Kühlmodus und das Display zeigt "Fun" und "Hea" an (Werkseinstellung). Mit den Tasten + und - können Sie zwischen den Betriebsarten Heizen (Hea) und Kühlen (Coo) wechseln. Warten Sie dann 10 Sekunden, um die Einstellung zu speichern und zu beenden, oder drücken Sie zweimal die Ein-/Aus-Taste. Anschließend wird der Thermostat ausgeschaltet und die Einstellung durch erneutes Einschalten aktiviert. Der geschlossene Zustand der Anschlusspunkte NO und COM des Ausgangsrelais wird auch im Heiz- und Kühlbetrieb durch die Anzeige des Symbols „Flamme“ auf dem Gerätedisplay angezeigt.
9. Was soll ich tun, wenn das Thermostat-Thermometer nicht genau misst?
-Es ist möglich, das Thermometer des Gerätes zu kalibrieren (um die gemessene Raumtemperatur zu korrigieren). Um in das Kalibrierungsmenü zu gelangen, muss der Ein-/ Aus-Taste bei ausgeschaltetem Thermostat 3 Sekunden lang gedrückt werden. Der Thermostat ruft das Kalibriermenü „Cal“ auf und die eingestellte Kalibriertemperatur wird angezeigt, die standardmäßig 0,0 °C beträgt. Anschließend können Sie mit den Tasten + und - den gewünschten Kalibrierwert im Bereich von -8°C bis +8°C in 0,5°C-Schritten einstellen. Warten Sie dann 10 Sekunden oder drücken Sie dreimal die Power-Taste, um die Einstellung zu speichern und zu beenden. Anschließend wird der Thermostat ausgeschaltet und die Einstellung durch erneutes Einschalten aktiviert.
10. Wie können die Geräte in den Werkszustand zurückgesetzt werden?
-Um den Thermostat auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, muss der Ein-/Aus- Taste bei ausgeschaltetem Thermostat 2 Sekunden lang gedrückt werden. Der Thermostat ruft das Kalibriermenü „Cal“ auf und die eingestellte Kalibriertemperatur wird angezeigt, die standardmäßig 0,0 °C beträgt. Drücken Sie dann zweimal die Ein-/Aus-Taste. Der Thermostat wechselt dann in das Menü zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen und das Display zeigt „Rst“ an. Um auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie die - Taste für 3 Sekunden. Der Thermostat schaltet sich dann aus und seine Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
bottom of page