top of page
Q8RF
1. Wozu verwendbar der Q8RF Raumthermostat ?
-Der Mehrzonen-Funk-Raumthermostat COMPUTHERM Q8RF wurde speziell für die Steuerung von Heiz- und Kühlsystemen entwickelt. Es eignet sich auch zur Steuerung von elektrischen und elektronischen Geräten, die durch Entfernen und Wiedereinschalten des Netzteils ein- und ausgeschaltet werden können.
2. Mit welche Batterie arbeitet den Thermostaten ?
-Die Thermostate werden mit 2 1,5 V Alkaline-Batterien (Typ LR6; Größe AA) betrieben. In den Geräten dürfen nur neue Alkaline-Batterien verwendet werden. Andere Batterien, die als langlebig oder langlebig bezeichnet werden (z. B. herkömmliche Kohle-Zink-Batterien), Leere Batterien oder die Verwendung von Akkus ist für den Betrieb des Gerätes nicht geeignet.
3. Wie hoch ist die erwartete Akkulaufzeit?
-Die erwartete Akkulaufzeit bei normalem Gebrauch beträgt ca. 1,5-2 Jahre.
4. Wo sollen der Thermostat-Sender und -Empfänger platziert werden?
-Die Sendeeinheiten des Thermostats sollten in einem Raum, der für regelmäßige oder längere Aufenthalte genutzt wird, so platziert werden, dass er in Richtung der natürlichen Luftbewegung im Raum liegt, jedoch nicht Zugluft oder extremer Hitze (z.B Strahlung, Kühlschrank, Schornstein usw.). Seine optimale Lage ist 1,5 m über dem Boden. Die Geräte lassen sich einfach auf die Füße aufstellen und können so auf jeder waagerechten Fläche (z.B Tisch, Regal, Kommode) platziert oder dank der Schraublöcher auf der Rückseite sogar an der Wand montiert werden.
Der Empfänger des COMPUTHERM Q8RF Thermostats sollte in der Nähe des Kessels an einem vor Feuchtigkeit und Hitze geschützten Ort installiert werden. Berücksichtigen Sie bei der Standortwahl des Empfängers auch, dass die Ausbreitung von Funkwellen durch schwere Metallgegenstände (z.B Kessel, Pufferspeicher etc.) verursacht wird oder Metallkonstruktionen können nachteilig beeinflusst werden. Wir empfehlen, den Empfänger nach Möglichkeit in einem Abstand von mindestens 1-2 m und in einer Höhe von 1,5-2 m vom Kessel und anderen großen Metallkonstruktionen zu installieren, um eine störungsfreie Funkkommunikation zu gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen, die Zuverlässigkeit der Funkverbindung am ausgewählten Standort zu überprüfen, bevor Sie den Empfänger installieren. Installieren Sie den Empfänger nicht unter der Kesselabdeckung oder in unmittelbarer Nähe von heißen Rohren oder Pumpen, da dies die Komponenten beschädigen und die Funkverbindung (Funkfrequenz) gefährden kann. Weiterhin wird empfohlen, den Receiver von einer anderen Steckdose als dem Kessel (möglichst von einer anderen Phase) mit Netzstrom zu versorgen und keinesfalls vom Kessel zum Receiver zu führen.
Um einen Stromschlag zu vermeiden, lassen Sie den Empfänger von einem Fachmann anschließen!
5. Für welche Geräte ist der Q8RF zur Ansteuerung geeignet?
-Der Mehrzonen-Funk-Raumthermostat COMPUTHERM Q8RF eignet sich zur Steuerung der meisten Heizkessel und Klimaanlagen auf dem EU Markt. Er lässt sich problemlos an jede Gastherme oder Klimaanlage mit Zweidraht-Raumthermostat-Anschlussstelle anschließen, egal ob mit 24 V oder 230 V Regelkreis. Es eignet sich auch zur Steuerung von elektrischen und elektronischen Geräten, die durch Entfernen und Wiedereinschalten des Netzteils ein- und ausgeschaltet werden können.
6. Wird 230V - Strom für die Geräte benötigt?
Für den Betrieb der Sendeeinheiten des Thermostats ist es nicht erforderlich, es werden lediglich
2 X 1,5 V Alkaline-Batterien (Typ LR6; Größe AA) pro Thermostat benötigt.
Der Thermostatempfänger arbeitet jedoch mit 230 V Netzspannung.
7. Stört sich der Betrieb mehrere Thermostaten nebeneiandern?
-Nein. Jeder Thermostat und die dazugehörigen Empfänger haben einen eigenen Sicherheitscode, der den sicheren und störungsfreien Betrieb der Geräte garantiert. Jeder Empfänger empfängt nur Signale von einem Thermostat mit demselben Sicherheitscode. Dadurch können grundsätzlich beliebig viele Geräte in unmittelbarer Nähe zueinander verwendet werden, ohne dass es zu Problemen bei der Gerätekommunikation kommt.
8. Wie funktionieren die Geräte nach der Stromausfall weiter?
-Nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung wird der Ausgang des Empfängers zunächst abgeschaltet. Da der Sender jedoch alle 5 Minuten seinen aktuellen Schaltbefehl wiederholt, kehrt die Heizungs-/Kühlanlagensteuerung spätestens 5 Minuten nach dem Stromausfall in den zuvor eingestellten Modus zurück.
9. Was soll ich tun, wenn das Thermostat-Thermometer nicht genau misst?
-Drücken Sie von den Tasten an der Vorderseite des Thermostats einmal kurz die SET-Taste. Drücken Sie dann kurz die DAY-Taste und dann sofort die HOLD-Taste. Das Display zeigt dann CAL an und Sie können mit der +/- Taste die angezeigte Temperatur vom gemessenen Wert ändern.
bottom of page